Your Browser Does Not Support JavaScript. Please Update Your Browser and reload page. Have a nice day! Datenschutz | Peak Ace

1. Datenschutz im Überblick

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie gemäß dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt gemäß dieser Bestimmungen und hält sich an die Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“), des Digitale-Dienste-Gesetzes („DDG“) und des Telekommunikation- -Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes. („TDDDG“). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden.

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website einschließlich des Bewerbungsportals („Jobs“) und unseres Blogs besuchen.

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist: Peak Ace AG, Leuschnerdamm 13, 10999 Berlin. Weitere Kontaktdaten finden Sie im Impressum dieser Website.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierzu gehören beispielsweise Ihr im Bewerbungsformular angegebener Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch die von Ihnen für den Websitebesuch genutzte IP-Adresse.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten erheben wir zum einen dann, wenn Sie uns diese mitteilen, z.B. in einem Kontakt- oder Bewerbungsformular. Andere Daten werden beim Besuch der Website automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich um technische Daten (z.B. IP-Adresse, genutzter Browser, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten?

Zum einen erheben wir Ihre Daten, um eine fehlerfreie Bereitstellung und die Betriebssicherheit unserer Website zu gewährleisten. Auch zur Verarbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen oder Bewerbungen müssen wir Ihre Daten verarbeiten.

Zur Analyse und Optimierung unserer Webseite verwenden wir zudem statistische bzw. pseudonyme Daten, die nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden können, z.B. über Cookies. Sie können dem Einsatz der von hierfür verwendeten Tools über das von uns eingesetzte Consent Management Tool widersprechen.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit – mit Wirkung für die Zukunft – widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

 Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht als sicher eingestuften Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern grundsätzlich kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Speicherdauer und routinemäßige Löschung

Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben ist, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Eine Speicherung erfolgt darüber hinaus nur dann, soweit gesetzlich längere Aufbewahrungsfristen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorgesehen sind.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder die vorgenannte gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

2. Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und speichern unsere Webserver vorübergehend technische Informationen (sog. Logfiles), die Ihr Browser an uns übermittelt: die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs, die Dateianfrage des Clients (Dateiname, -größe und URL, den http-Status-Code), die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer) sowie den verwendeten Browsertyp. Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen und der Stabilisierung der Betriebssicherheit, und für statistische Auswertungen verwendet. Sie werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Daten nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

3. Cookies

Auf unserer Website verwenden wir so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Der Einsatz von Cookies dient dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren.

Die meisten der von uns eingesetzten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Diese ermöglichen es uns beispielsweise, individuelle Einstellungen und bestimmte Aktionen für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website zu speichern. Sie werden nach dem Ende der Sitzung („Session“), während der Sie unsere Website aufgerufen haben, automatisch gelöscht. Eine Session wird beendet, wenn Sie den Browser, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben, auf Ihrem Endgerät schließen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen („persistente Cookies“). Diese Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, Ihren Browser oder eine Sprachwahleinstellung beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookies können von uns (sog. First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Sprachauswahl). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Sprachauswahl, für die Funktion zum Einwilligen bzw. Widersprechen des Einsatzes von Cookies) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung insoweit auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit – mit Wirkung für die Zukunft – widerrufbar.

Die Einwilligung wird über unser Consent Management Tool eingeholt. Hier haben Sie die Möglichkeit, beim Besuch unserer Website der Cookie-Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen. Zusätzlich ermöglicht Ihnen das Consent Management Tool, sich jederzeit über die eingesetzten Cookies zu informieren und Ihre dort getroffene Entscheidung nachträglich anzupassen. Cookies, die zur Erbringung des Webdienstes erforderlich sind, können nicht abgelehnt werden.

Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der generellen Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung bzw. dem Consent Management Tool entnehmen.

4. Kontaktformular

Wenn Sie uns auf unserer Website über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, E-mail-Adresse, Telefonnummer) sowie die von Ihnen im Rahmen der Anfrage gemachten inhaltlichen Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert.

Die Verarbeitung der über das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit – mit Wirkung für die Zukunft – widerrufen.

Wir speichern Ihre Daten bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage). Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Für etwaige im Nachgang zu Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular geführte Kommunikation per E-Mail, Telefon und/oder Telefax gelten die Informationen der nachfolgenden Ziffer 5.

5. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, die Anfrage und alle sonstigen Kommunikationsinhalte) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, bei Verträgen oder Vertragsanbahnungen mit juristischen Personen außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist insoweit die Kommunikation mit den vertragsrelevanten Ansprechpartnern. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Kontakt- und Vertragsdaten können ggf. an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung eines Vertrages oder Auftrages oder zur Bearbeitung eines Anliegens erforderlich ist.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6. Blog (Peak Ace Latest)

Wenn Sie in unserem in die Website integrierten Blog einen Kommentar veröffentlichen wollen, melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, E-mail-Adresse und ggf. Webseite) in unserem Blog an und veröffentlichen Ihren Kommentar zu einem Blogbeitrag. Bei Veröffentlichung des Kommentars wird dann lediglich der von Ihnen angegebene Name, Datum und Uhrzeit des Kommentars sowie dessen Inhalt im Blog angezeigt. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Veröffentlichung Ihres Kommentars.

Die Verarbeitung der über das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wir speichern Ihre Daten bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

7. Newsletter

Wenn Sie durch einen unserer regelmäßigen Newsletter über aktuelle Entwicklungen (z.B. über Karriere-Chancen bei Peak Ace und generelle Entwicklungen und Neuigkeiten der Branche) informiert und in den entsprechenden Verteiler aufgenommen werden möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und einen Namen zur Ansprache, ferner werden Logfiles sowie die Öffnungs- und Lesezeiten des Newsletters und im zum Zweck der Einwilligungsverwaltung zur Aufnahme in unsere Newsletterverteiler die Zeitpunkte der jeweiligen An- und Abmeldung. Gegebenenfalls können auch weitere pseudonymisierte Identifikatoren wie beispielsweise externe IDs oder gehashte E-Mail Adressen verarbeitet werden. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis (im Bereich „Jobs“ z.B. zusätzlich die Information, für welche Stellenbereich Sie sich interessieren) erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Außerdem prüfen wir die Reichweite und den Erfolg des Newsletters durch anonyme oder pseudonymisierte Analysen.

Für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Sie erhalten dann eine Benachrichtigungs-E-Mail, in der wir Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Die Verarbeitung der bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie außerdem in die Weitergabe der Daten an unseren Dienstleister ein. Auch insoweit ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.

Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter setzen wir den Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin („Brevo“) als Auftragsverarbeiter ein. Die Datenschutzinformation von Brevo ist unter dem nachfolgenden Link abrufbar: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Weitergabe an Brevo und die Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder über einen entsprechenden Widerruf. Die von Ihnen für die Newsletter-Versendung bei uns gespeicherten Daten werden von uns nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen geben Sie bei der der Anmeldung zum Newsletter selbst an, die weiteren Daten zur Analyse werden automatisch durch den Browser des verwendeten Endgerätes zur Verfügung gestellt. Brevo wird die Daten spätestens zwei Jahre nach ab der Abmeldung von unserem Newsletter löschen.

Die Angabe von Daten ist für den Erhalt unseres Newsletters erforderlich. Ohne die Angabe von Daten können Newsletter nicht verschickt bzw. zugestellt werden. Ein Widerruf der Einwilligung für künftige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Newsletterverteilern ist jederzeit möglich.

8. Online-Bewerbungen

Wenn Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular bei uns bewerben, erheben wir die nachfolgenden Bewerberdaten: Vor- und Nachname, Email-Adresse, Telefonnummer, Angabe der mit der Bewerbung angesprochenen Position und Kommunikationsdetails, Datum und Uhrzeit sowie technische Metadaten der Kommunikation, sowie Bewerbungsunterlagen (einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse) und etwaige freiwillig von Ihnen mitgeteilte weitere personenbezogene Informationen. Ferner können Sie beantragen dass wir Ihre Bewerbungsdaten in einen Bewerberpool aufnehmen, um Ihre Bewerbung für künftige Stellen in Betracht ziehen zu können.

Die Verarbeitung der bei der Online-Bewerbung angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage des § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ein Beschäftigungsverhältnis bzw. die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 88 DSGVO. Sofern wir Sie zusätzlich in unserem Bewerberpool aufnehmen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und – sofern gewünscht – der Aufnahme in unseren Bewerberpool.

Die Bewerberdaten werden intern an unsere mit der Entscheidung betrauten Mitarbeiter:innen weitergeleitet. Wir setzen auch Dienstleister auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen ein, insbesondere den Dienstleister Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335 München („Personio“).

Ihre Bewerbungsdaten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Im Falle einer beantragten Aufnahme in unseren Bewerberpool werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen oder spätestens nach zwei Jahren.

In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie bitten, uns Ihre Bewerbung (einschließlich Initiativbewerbungen) nicht per E-Mail zuzusenden, sondern hierfür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular zu nutzen. Grund hierfür ist, dass Ihre Daten über unser verschlüsseltes Online-Formular bestmöglich gegen unbefugte Zugriffe und Manipulationen geschützt sind.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Prüfung der Bewerbung und ggf. den anschließenden Abschluss eines Arbeitsvertrags unerlässlich. Personenbezogene Daten, die nicht notwendig sind, sind als freiwillig gekennzeichnet und Bewerbungen können auch ohne die Angabe der als freiwillig gekennzeichneten Daten eingereicht werden. Ohne die Übermittlung der notwendigen personenbezogenen Daten kann eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie der Aufnahme Ihrer Bewerbungsdaten in unseren Bewerberpool nicht zustimmen, entstehen Ihnen daraus keine Nachteile in zukünftigen Bewerbungsverfahren.

9. Cookie Consent Management und Webanalyse-Tools

Borlabs Consent Management Plattform

Zur Einholung von Einwilligungsdaten zur Speicherung bestimmter Cookies nutzen wir  das Consent Management Tool Borlabs Cookies. Es handelt sich um eine Software, mit der die datenschutzrechtliche Einwilligung des Nutzers differenziert eingeholt, widerrufen und angepasst werden kann. Anbieter des Consent Management Tools Borlabs Cookies ist die Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg („Borlabs“).

Im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses werden die personenbezogenen Einwilligungsdaten, mit denen die Einwilligungen oder Widerrufe dieser Einwilligungen dokumentiert werden, von  Borlabs als unser Auftragsverarbeiter verarbeitet. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. der Einwilligung / des Widerrufs einer Einwilligung, Geräteinformationen. Diese Informationen werden im Wege eines technisch erforderlichen Cookies auf dem zum Abruf unserer Website verwendeten Endgerät des jeweiligen Nutzers gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Google Analytics 4

Diese Website nutzt zur Messung von Aktivitäten und Verbesserung unseres Angebots Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 4. Die Analyse hilft uns zu verstehen, welche Funktionen unserer Websites Sie als nützlich empfinden, und eine relevantere Nutzung für Sie zu gestalten. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Irland (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies (vgl. Ziff. 3).

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google verwendet die durch diesen Vorgang erzeugten Informationen in unserem Auftrag dazu, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren auf Basis statistischer Analysen, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Google Analytics 4 verwendet Cookies (First-Party-Cookies), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir nutzen die Google Analytics 4 Funktion des domainübergreifenden Trackings, um Besucher über verschiedene Websites wiederzuerkennen und so eine besonders weitreichende Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen. Die Funktion ermöglicht, dass First Party Cookies auch bei einem Wechsel der Domain für die zweite Domain erkennbar sind. Diese First Party Cookies sind nur von der gerade besuchten Domäne aus sichtbar.

Folgende personenbezogenen Daten werden erhoben:

  • Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
  • Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
  • Browserinformationen (z. B. Browserversion)
  • Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
  • Personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse)
  • Cookie-Daten (z. B. Sitzungs-ID)
  • Advertising-Identifier (z. B. gclid oder fbclid)
  • Verhaltensdaten (z. B. Surfverhalten)
  • Ergebnisse (z. B. A/B-Testinformationen)
  • Standortinformationen (z. B. Stadt)

Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 49 Abs. 1 a DSGVO (Drittstaatenübermittlung) bzw. – soweit es sich um die anonymisierte Nutzung (aggregierter) Analysedaten handelt – unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika und Irland / Europäische Union

Bei der Erhebung von Messdaten in Analytics 4 erfolgen alle IP-Suchen auf EU-basierten Servern, bevor der Traffic zur Verarbeitung auf Analytics-Server weitergeleitet wird.

Hinweis: Grundsätzlich haben wir für die Datenübermittlung ausreichende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen (EU-Standardvertragsklauseln), es können jedoch personenbezogene Daten in einen Drittstaat übertragen, der nicht den EU-Datenschutzstandards entspricht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch Behörden zu Kontroll- oder Überwachungszwecken verarbeitet werden können (möglicherweise auch ohne wirksame Abhilfemaßnahmen). Außerdem kann nicht garantiert werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die durch von Google Analytics eingesetzte Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden in der Regel an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA in den USA übertragen und dort gespeichert, im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse unserer Nutzerinnen und Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Google LLC ist unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheits­beschluss angenommen hat. Darüber hinaus sind die EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Kommissionsent­scheidung 2021/914 vom 4. Juni 2021 geeignete Garantien des Auftragsverarbeiters darstellen, Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google.

Aufbewahrungsdauer: Ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies erfolgt vorliegend nach 14 Monaten.

Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics können jederzeit unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html eingesehen werden, weitere Informationen zum Datenschutz stellt Google Analytics unter dem Link http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie in der Datenschutzerklärung unter  http://www.google.de/intl/de/policies/privacy zur Verfügung.

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/, dass Google Analytics4 innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies daher grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website notwendig.

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads. Anbieter dieser Dienste ist Google.

Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Wir haben keinen Einfluss auf den tatsächlichen Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz der Technologie durch Google erhoben werden und informieren daher entsprechend auf Grundlage unseres diesbezüglichen Kenntnisstandes. Nach Auskunft von Google findet eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, nicht statt. Insbesondere gibt Google an, dass beim Einsatz der Google Ads Remarketing-Technologie eine Pseudonymisierung der personenbezogenen Daten erfolgt. Sofern Sie bei einem Service von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht auf einem Service von Google eingeloggt haben, können wir nicht ausschließen, dass Ihre IP-Adresse in Erfahrung gebracht und gespeichert werden kann. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie entweder Cookies für das sogenannte Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie z.B. Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (entsprechende Einstellungen können z.B. unter https://www.google.de/settings/ads vorgenommen werden, wobei wir darauf hinweisen, dass diese Einstellungen in Form von Cookies gespeichert und daher gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen), oder indem Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren, wobei auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ kann eine dauerhafte Deaktivierung in den Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin vorgenommen werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Dienste vollumfänglich genutzt werden können.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei anonymisierten Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Die so erhobenen Daten werden in der Regel auch an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Google LLC ist unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheits­beschluss angenommen hat. Darüber hinaus sind die EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Kommissionsent­scheidung 2021/914 vom 4. Juni 2021 geeignete Garantien des Auftragsverarbeiters darstellen Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google.

Weitere Informationen zur Remarketing-Technologie von Google sind unter https://support.google.com/adwords/answer/2453998?hl=de abrufbar, Informationen zum Datenschutz bei Google ferner unter https://www.google. de/intl/de/policies/privacy.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/ bzw. https://www.google. de/intl/de/policies/privacy.

Google Ads und Google Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst, der von Google angeboten wird. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit (30 Tage), enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um das eigene Webangebot und die Effizienz der Werbung zu optimieren.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

Um die Erfassung durch Ads zu verhindern, können Sie alternativ auch einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern dann die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen, insbesondere können wir uns in Form sogenannter Heatmaps durch Matomo diejenigen Bereiche unserer Dienste anzeigen lassen, in denen die größte (oder eben auch geringste) Aktivität festgestellt werden kann, um die Benutzung unserer Dienste zu analysieren, damit wir unsere Dienste weiter verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen können. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools ohne den Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die Cookies haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten. Soweit Matomo ferner auch ohne Cookies zum Einsatz kommt, erfolgt die Erkennung wiederkehrender Nutzer auf Basis eines sogenannten „digitalen Fingerabdrucks“, der anonymisiert gespeichert und alle 24 Stunden geändert wird. Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind dabei nach den uns mitgeteilten Informationen nicht möglich. Bei der Analyse mit Matomo setzen wir ferner die IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo ist abrufbar unter: https://matomo.org/privacy/.

10. Tools und Plugins

FacebookPlugins (Like-Button) und Pixel

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.

Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit Sie gegenüber Facebook eine entsprechende Zustimmung erteilt haben, setzen wir auf unseren Webseiten zudem das Facebook Pixel zur Optimierung unseres Werbeangebotes ein.

Wenn Sie ein Facebook Benutzerkonto haben, ist dies für das Facebook-Pixel auf unserer Webseite anhand des von Facebook gesetzten Cookies erkennbar. Über das Cookie werden die gesammelten Nutzungsdaten zu Analyse- und Marketingzwecken an Facebook übermittelt. Diese Datenerhebung und weitere Verarbeitung und Nutzung durch Facebook können Sie direkt bei Facebook überprüfen und/oder deaktivieren. Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, welcher folgende Daten an Facebook übermittelt:

  • HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers, Referrer URL sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung);
  • pixelspezifische Daten; dies umfasst die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese Daten werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen);
  • Informationen über den Besuch auf der Webseite, z.B. Aufruf bestimmter Informationen.

Wenn Sie der Nutzung des Facebook Pixels widersprechen möchten, können Sie ein Opt-Out Cookie bei Facebook setzen oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu Werbezwecken entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ zu finden sind.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der o. g. Dienste auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.

Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,  https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

X (vormals Twitter)

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (vormals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („X“).

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X-Server hergestellt. X erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter:https://x.com/de/privacy.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Linkedin

Auf dieser Website kommen Funktionen des Netzwerkes LinkedIn zum Einsatz, angeboten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu Ihrem Webseitenbesuch, d.h. URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von 7 Tagen anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern liefert uns als Anbieter der Webseite nur zusammengefasste Berichte über die Zielgruppen und die Anzeigenleistung der Webseite.

LinkedIn ermöglicht außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Anbieter einer Webseite zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass der Webseitenbesucher dabei identifiziert wird.

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Webseitenbesuche und Kampagnenergebnisse zu analysieren, um unser Angebot zu verbessern und Ihnen interessante Informationen bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten – soweit diese (in aggregierter Weise) anonymisiert erfolgt – ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

In ihren Kontoeinstellungen können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken steuern. Mehr Informationen zum Datenschutz auf LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtline von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark („Mouseflow“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abst. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Mouseflow’s finden Sie hier: https://mouseflow.com/privacy/ sowie zu Mouseflow und DSGVO hier:  https://mouseflow.com/gdpr/.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (z.B. iframes im Bereich „Blog“ unserer Website). Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Hierbei nutzen wir die von Google zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus“. Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Cloud

Wir verwenden für unsere Website Google Cloud, einen Online-Speicherdienst für Dateien, Fotos und Videos. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Grundsätzlich haben wir für die Datenübermittlung ausreichende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen (EU-Standardvertragsklauseln). Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Wir weisen jedoch darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch Behörden zu Kontroll- oder Überwachungszwecken verarbeitet werden können (möglicherweise auch ohne wirksame Abhilfemaßnahmen). Außerdem kann nicht garantiert werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Cloud verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?h|=de.

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Zapier

Wir verwenden für unsere Website die Automatisierungssoftware Zapier des Unternehmens Zapier Inc., 548 Market Street 6241, San Francisco, CA 94104, USA („Zapier“). Wir nutzen Zapier, um Aktionen zwischen verschiedenen Apps bzw. Anwendungen zu automatisieren und damit unsere Website zu verbessern.

Zweck der Datenerfassung ist es, das Angebot unserer Website zu verbessern und zu automatisieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse entspricht dabei dem Zweck des Einsatzes von Zapier. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Bei der Nutzung von Zapier ist es nicht ausgeschlossen, dass Daten auf Server von Zapier in den USA übertragen werden.  Wir haben mit Zapier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zusätzlich wird die Datenverarbeitung durch die EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zapier sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandard entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zapier, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://zapier.com/help/account/data-management/standard-contractual-clauses-at- zapier. Ferner ist Zapier unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheits­beschluss angenommen hat. Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Zapier verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://zapier.com/privacy.

Make.com

Wir setzen die Automatisierungsanwendung Make.com des Anbieters Celonis Inc., One World Trade Center, 87th Floor, New York, NY, 10007, USA („Make“) ein. Wir nutzen Make, um Aktionen zwischen verschiedenen Apps bzw. Anwendungen zu automatisieren und damit unsere Website zu verbessern.

Zweck der Datenerfassung ist es, das Angebot unserer Website zu verbessern und zu automatisieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse entspricht dabei dem Zweck des Einsatzes von Make. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Wir haben mit Make einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Zusätzlich wird die Datenverarbeitung durch die EU-Standardvertragsklauseln abgesichert. Ferner ist die Celonis Inc. unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheits­beschluss angenommen hat.

Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Make verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy unter https://www.make.com/en/terms-and-conditions und https://www.make.com/en/privacy-notice, die Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist unter der URL https://www.make.com/data-processing-agreement.pdf abrufbar und die EU-Standardvertragsklauseln unter der URL https://www.make.com/standard-contractual-clauses.pdf.

11. Social Media Seiten

Wir verfügen über von uns betriebene Seiten auf den sogenannten Social Media Plattformen („Social Media Seiten“). Die Social Media Seiten werden von dritten Dienstleistern betrieben, die Daten für die Bereitstellung solcher Seiten verarbeiten.

Die verarbeiteten Daten sind Inhalts- und Nutzungsdaten auf den Social Media Seiten, insbesondere solche, die die Interaktion der Nutzer mit unseren Social Media Seiten betreffen und solche, die Nutzer unserer Social Media Seiten mit uns teilen.

Zweck der Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten ist es, den Nutzern interessante Inhalte zu bieten und mit Ihnen auf den Social Media Plattformen zu interagieren. Je nach Social Media Plattform können die Nutzungsdaten auch analysiert werden, um unseren eigenen Auftritt auf der jeweiligen Social Media Plattform zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch uns ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Analyse von Nutzungsdaten zur Verbesserung unserer jeweiligen Social Media Seite.

Informationen und Daten, die auf unseren Social Media Seiten angezeigt oder geteilt werden, können für den jeweiligen Anbieter der Social Media Plattform, seinen Nutzerinnen und Nutzern sowie uns oder von uns beauftragten sonstigen Dienstleistern zugänglich sein. Weitere Einzelheiten und ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf den jeweiligen Social Media Seiten finden Sie nachstehend sowie in den dort verlinkten Datenschutzinformationen der jeweiligen Social Media Plattform:

LinkedIn

Wir und LinkedIn – für Nutzer in der EU bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) – sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Social Media Seite auf der Social Media Plattform LinkedIn verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist LinkedIn dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist abrufbar unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Xing

Wir betreiben eine Social Media Seite auf der Plattform Xing, ein Angebot der New Work SE, Am Sandtorkai 1, 20457 Hamburg („Xing“). Die Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die von uns betriebene Social Media Seite auf Xing ist Xing verantwortlich. Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der Datenkontrolle von Xing sind uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverar­beitung von bzw. durch Xing. Wir erhalten von Xing die für uns bestimmten Daten, insbesondere Nutzernamen und die unter dem jeweiligen Account eines Nutzers veröffentlichten Inhalte – diese Daten werden von uns verarbeitet, soweit wir auf von Nutzern über Xing an uns adressierten Nachrichten antworten oder auch von uns aus Nachrichten an Nutzer von Xing verfassen, z. B. wenn wir Personen aktiv wegen einer vakanten Position kontaktieren. Die von den Nutzern frei bei Xing veröffentlichten und verbreiteten Daten werden von uns ggf. in unseren Nachrichten an Nutzer der Plattform Xing einbezogen. Über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Xing können Sie sich in der Datenschutzerklärung von Xing unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung informieren.

Facebook, Instagram und Threads (Meta)

Wir und Facebook – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) – sind gemeinsam für die Verarbeitung der Daten über unsere Social Media Seiten auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist Meta dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten auf der Social Media Plattform Facebook ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation, die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten für die Social Media Plattform Instagram ist abrufbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect .

X (vormals Twitter)

Wir betreiben eine Social Media Seite auf der Social Media Plattform X (vormals Twitter) der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland („X“). Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist allein X verantwortlich. Für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum gilt die Datenschutz-Zusatzvereinbarung zwischen X und uns, abrufbar unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Die Datenschutzrichtlinie von X ist abrufbar unter: https://x.com/en/privacy.

TikTok

Wir betreiben eine Social Media Seite auf der Social Media Plattform der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und der TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, UK (gemeinsam „TikTok“). Die Erhebung und Verarbeitung von Daten erfolgt in der Verantwortung von TikTok. Die Datenschutzrichtlinie von TikTok ist abrufbar unter: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

12. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

13. Ihre weiteren Rechte

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

14. Datensicherheit

Wir unternehmen größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir für unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Hierdurch sind Ihre personenbezogenen Daten, die Sie beispielsweise über eine Online-Bewerbung oder unser Kontaktformular an uns senden, geschützt. Die verschlüsselte Verbindung ist in der Adresszeile des Browsers mit “https://” und einem kleinen Schloss-Icon gekennzeichnet. Desweiteren sichern wir unsere Website und unsere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Ihre persönlichen Daten sind nur solchen Mitarbeitern zugänglich, die notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um ihre Tätigkeit ordnungsgemäß ausüben und Ihnen unsere Dienste bestmöglich anbieten zu können. Außerdem ergreifen wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen.

15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein sollte. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, weisen wir in geeigneter Weise darauf hin.

16. Kontakt und Datenschutzbeauftragter

Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich an uns unter [email protected] oder wenden Sie sich an unseren gesetzlich bestellten Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder wenden Sie sich postalisch wie folgt an diesen:

Peak Ace AG
z.H. Datenschutzbeauftragter
Leuschnerdammm 13
10999 Berlin